Anforderungen
Die Aufgabenstellung, flüssige Schlacke in vorbestimmter Menge aufzunehmen, von einem Ort zum anderen zu befördern und dort auszuleeren, klingt zunächst sehr einfach. Meistens ist der Aufnahmeplatz für die Bereitstellung und das Abtransportieren der Schlackenkübel jedoch zu klein und der Weg zur Halde zu eng, verwinkelt und/oder schlicht zu weit entfernt. Durch spezielle Schlackentransporter, spezielle Vorrichtungen oder auch Umbauten sind auch diese Probleme üblicherweise zu meistern.
Durch die Vielschichtigkeit der möglichen Problemlösungen gibt es jedoch keine Standardkübel und jeder Kübelverbraucher hat somit sein eigenes, maßgefertigtes Equipment. Aus den Basisangaben der Hütte und der Fahrzeugbauer konstruiert GVA individuell zugeschnittene Schlackenkübel.
Design
Wir bündeln Kunden- und Transportanforderungen mit unserem GVA KnowHow zu einem maßgeschneiderten Schlackenkübel für den speziellen Kundenbedarf. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen unser Design vor.
Bitte sprechen Sie uns an.
Material
Der klassische Werkstoff „Hämatit-Roheisen“ ist heute vom Stahlguss verdrängt worden. Nach den Erfahrungen der letzten 30 Jahre hat sich Stahlguss mit geringem Kohlenstoffgehalt und erhöhtem Mangangehalt am besten bewährt. GVA hat hierfür ein spezielles Mischverhältnis erprobt (GVA Spezial Stahlguss). Dieser Werkstoff hat ähnliche mechanische Eigenschaften wie zum Beispiel ein G17Mn5 nach EN 10213.
In der Vergangenheit gab es zeitweise den Trend vom Stahlguss zum Kugelgraphit-Gusseisen (Sphäroguss), weil die Einstandspreise geringer waren. Auch hier verwendet GVA einen optimierten Sphärogusswerkstoff (GVA Spezial Sphäroguss). Bei der optimalen Werkstoffauswahl für Ihre individuellen Anforderungen unterstützen und beraten Sie unsere geschulten Mitarbeiter gerne.
Um den Lebenszyklus der eingesetzten Schlackenkübel zu erhalten und zu verlängern, erstellt GVA individuelle Konzepte zur Wartung, Instandhaltung und Bedienung der Kübel. GVA unterstützt seine Kunden und Partner bei dem optimalen Einsatz und Umgang mit den Schlackenkübeln. GVA erstellt Bedienungsanleitungen für die GVA Schlackenkübel.
Bitte sprechen Sie uns an.
Fazit
Nachdem die möglichen Probleme derart vielgestaltig sind und bei jedem Anwender neue Besonderheiten vorkommen, kann das hier Beschriebene nur die wichtigsten Basisfakten wiedergeben. Sinnvoll ist in jedem Fall der ständige Kontakt zwischen Verwender und Kübellieferant, um die Gesamtkübelkosten auf Dauer in Relation zum Machbaren zu senken.